(collective) Fleischmann / Strauss >
»Home of the Brain«, 1989 - 1992
Co-Workers & Funding:
Production: Home of the Brain was developed by Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss, Heads of Raumlabor at ART+COM. Cooperators: Edouard Bannwart, Dirk Lüsebrink, Uli Weinberg, Gavin Hodge, Hendrik Tramberend, Josef Speier. Supported by ART+COM e.V. and Deutsche Telekom/Berkom.https://www.youtube.com/watch?v=uMAA6GYLJPU
Hardware
HW-Platform: HP-Workstation, Silicon Graphics VGXT, Apple Mac 2, Head Mounted Display (Eyephone) und Dataglove of VPL Research (Jaron Lanier, Tom Zimmerman)SW-Platform: Star UX 3D Geometry, Wavefront/Softimage, Inhouse Radiosity Rendering, VPL electric body data-management. Output: SGI Stereo-Rendering.
Monika and Wolfgang Fleischmann-Strauss 14-10-2019
"Home of the Brain" (1989-92), a networked VR installation as virtual exhibition of philosophers’ thoughts.
"Home of the Brain" is the first artistic VR installation. It was presented in test phases starting in 1989 with networked computers between Geneva and Berlin. The work not only reflects the medium that was new at the time, but also the media discourse itself is exhibited here as a philosophical debate. Vilém Flusser talks about "Vernetzungsstruktur" (Networking Structure), Paul Virilio about "L'Espace Vitesse" (Geschwindigkeitsraum / space velocity). Joseph Weizenbaum says „dieses Halten der Hand hat für den Menschen eine Bedeutung, aber für die mechanische Hand überhaupt nicht“ (this holding of the hand has a meaning for man, but not at all for the mechanical hand), and Marvin Minsky claims "it's a waste of time to learn things over again, when other people have those structures ...". The visitor acts in a new world brain of networked computers - in the "Home of the Brain". It was awarded the Golden Nica of the Prix Ars Electronica in 1992.
Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss. Berlin, 14th October 2019
All our works are hosted (in different condition) in the ZKM | Center for Art and Media in Karlsruhe.
Monika and Wolfgang Fleischmann-Strauss: Home of the Brain, 14-10-2019, in: Archive of Digital Art "Home of the Brain" (1989-92), a networked VR installation as virtual exhibition of philosophers’ thoughts.
"Home of the Brain" is the first artistic VR installation. It was presented in test phases starting in 1989 with networked computers between Geneva and Berlin. The work not only reflects the medium that was new at the time, but also the media discourse itself is exhibited here as a philosophical debate. Vilém Flusser talks about "Vernetzungsstruktur" (Networking Structure), Paul Virilio about "L'Espace Vitesse" (Geschwindigkeitsraum / space velocity). Joseph Weizenbaum says „dieses Halten der Hand hat für den Menschen eine Bedeutung, aber für die mechanische Hand überhaupt nicht“ (this holding of the hand has a meaning for man, but not at all for the mechanical hand), and Marvin Minsky claims "it's a waste of time to learn things over again, when other people have those structures ...". The visitor acts in a new world brain of networked computers - in the "Home of the Brain". It was awarded the Golden Nica of the Prix Ars Electronica in 1992.
Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss. Berlin, 14th October 2019
All our works are hosted (in different condition) in the ZKM | Center for Art and Media in Karlsruhe.
Janina Hoth 23-02-2018
Die Virtual-Reality-Installation »Home of the Brain« überträgt das Konzept der Stoa oder des Museums als öffentliche Orte der Begegnung und der Diskussion in eine virtuelle Umgebung. Mit Hilfe von Datenhandschuh und Datenbrille betritt der Benutzer einen digitalen Raum, der von vier Medientheoretikern bewohnt wird: Vilèm Flusser, Paul Virilio, Joseph Weizenbaum und Marvin Minsky. Ihre kontroversen Ideen zur Zukunft der digitalen Kultur werden als virtuelle Gedankengebäude um ein Forum herum dargestellt. Die Häuser der Philosophen sind visuelle Thesen aus Begriffen, Farben, Formen und Objekten. Weizenbaums Warnung vor der Macht der Computer und der Ohnmacht der Vernunft wird dem Begriff Hoffnung zugeordnet, Flussers Ideen werden mit dem Begriff des Abenteuers gleichgesetzt, Minskys Thesen mit der Utopie und Virilios Theorie mit der Katastrophe.
»Home of the Brain« antizipierte 1990 Paradigmen, die noch heute zentrale Themen in der Medienkommunikation darstellen: die Organisation von Informationen zur Orientierung, Interaktion und Navigation im virtuellen Raum sowie Telepräsenz.
»Home of the Brain« ist eine der ersten künstlerischen Virtual Reality - Installationen (1990-92) wie die Jury der Ars Electronica feststellte.
http://90.146.8.18/de/archives/prix_archive/prixJuryStatement.asp?iProjectID=12807
»Home of the Brain« wurde 1992 mit der Goldenen Nica der Ars Electronica ausgezeichnet.
http://90.146.8.18/de/archives/prix_archive/prix_projekt.asp?iProjectID=2479
»Home of the Brain« entstand im Kontext der Virtual Reality Installation »Berlin Cyber City« (1989-91): http://netzspannung.org/database/cyber-city
Source:http://netzspannung.org/cat/servlet/CatServlet?cmd=netzkollektor&subCommand=showEntry&forward=&entryId=148753&
Janina Hoth: Home of the Brain, 23-02-2018, in: Archive of Digital Art Die Virtual-Reality-Installation »Home of the Brain« überträgt das Konzept der Stoa oder des Museums als öffentliche Orte der Begegnung und der Diskussion in eine virtuelle Umgebung. Mit Hilfe von Datenhandschuh und Datenbrille betritt der Benutzer einen digitalen Raum, der von vier Medientheoretikern bewohnt wird: Vilèm Flusser, Paul Virilio, Joseph Weizenbaum und Marvin Minsky. Ihre kontroversen Ideen zur Zukunft der digitalen Kultur werden als virtuelle Gedankengebäude um ein Forum herum dargestellt. Die Häuser der Philosophen sind visuelle Thesen aus Begriffen, Farben, Formen und Objekten. Weizenbaums Warnung vor der Macht der Computer und der Ohnmacht der Vernunft wird dem Begriff Hoffnung zugeordnet, Flussers Ideen werden mit dem Begriff des Abenteuers gleichgesetzt, Minskys Thesen mit der Utopie und Virilios Theorie mit der Katastrophe.
»Home of the Brain« antizipierte 1990 Paradigmen, die noch heute zentrale Themen in der Medienkommunikation darstellen: die Organisation von Informationen zur Orientierung, Interaktion und Navigation im virtuellen Raum sowie Telepräsenz.
»Home of the Brain« ist eine der ersten künstlerischen Virtual Reality - Installationen (1990-92) wie die Jury der Ars Electronica feststellte.
http://90.146.8.18/de/archives/prix_archive/prixJuryStatement.asp?iProjectID=12807
»Home of the Brain« wurde 1992 mit der Goldenen Nica der Ars Electronica ausgezeichnet.
http://90.146.8.18/de/archives/prix_archive/prix_projekt.asp?iProjectID=2479
»Home of the Brain« entstand im Kontext der Virtual Reality Installation »Berlin Cyber City« (1989-91): http://netzspannung.org/database/cyber-city
Source:http://netzspannung.org/cat/servlet/CatServlet?cmd=netzkollektor&subCommand=showEntry&forward=&entryId=148753&
Kluszczyński, Ryszard W.. »Living between Reality and Virtuality: Remarks over the Work of Monika Fleischmann and Wolfgang Strauss.« In Performing Data: Monika Fleischmann + Wolfgang Strauss, edited by Krzysztof Miękus, 6-20 pages. Gdańsk: Laznia Centre for Contemporary Art, 2011.
Grau, Oliver. Virtual Art: From Illusion to Immersion. Cambridge, MA: MIT Press, 2003.
Grau, Oliver. Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Reimer Verlag, 2001.
Fleischmann, Monika and Wolfgang Strauss. »Cyber City Home of the Brain.« InterCommunication 9 (September 1993).
Fleischmann, Monika. »Virtual Walk Through Berlin - Visiting Philosopher´s House in A Virtual
Museum - Cyber City Flights, Responsive Workbench, Guide and Metaphors.« In Proceeding Imagina 1992, edited by . Monte Carlo: 1992.
Fleischmann, Monika and Wolfgang Strauss. »Mente Global.« In Catalogue of Art Futura ´92, edited by . Barcelona, ESP: 1992.
1992
Festival :